Sesammilch und das Märchen über die Milch und die starken Knochen

Milch macht starke Knochen, habe ich gelernt. Denn Milch enthält viel Calcium, habe ich gelernt. Hilfe! Bekomme ich nun gleich Osteoporose, wenn ich keine Milchprodukte mehr konsumiere?

Was vielfach leider nicht erklärt wird, ist dass wir für starke Knochen nicht nur Calcium benötigen. Auch verschiedene Mineralstoffe und Spurenelemente spielen eine Rolle in diesem Zusammenhang. Besonders wichtig ist Magnesium, das ein Co-Faktor für Calcium ist. Calcium kann nur dann richtig verwertet werden, wenn Magnesium vorhanden ist. Für die optimale Aufnahme sollten diese beiden Mineralstoffe im Verhältnis 2 : 1 (Calcium zu Magnesium) vorliegen. Und jetzt kommt der Haken bei der Milch. Hier liegt dass Verhältnis von Calcium zu Magnesium nämlich bei 10 : 1 was weder der Aufnahme des einen noch des anderen Mineralstoffes dienlich ist. Ganz sieht dies beim Sesam aus. Die beiden Mengenelemente sind in den kleinen Kraftpaketen nicht nur reichlich vorhanden (Sesam enthält im Vergleich 6,5 x mehr Calcium als Milch), sondern sie liegen auch im optimalen Verhältnis vor, um vom Körper aufgenommen zu werden.

Wenn Du meinen Blogpost zum Sauerteig gelesen hast, dann sind Dir Phytane bereits ein Begriff. Auch Sesam enthält diese und weitere Antinährstoffe, die die Aufnahme der Mineralstoffe verringert. Trotzdem kann bereits so etwa 24 Prozent des im Sesam enthaltenen Calciums aufgenommen werden (im Vergleich dazu liegt die Resorptionsrate bei Milch bei circa 30 Prozent). Der Trick, der uns hilft, die volle Power des Sesams auszuschöpfen (sozusagen das Sesam öffne dich…) , ist, die Sesamsamen zuerst über Nacht im Wasser quellen zu lassen. Hierbei werden die Phytane zu einem Teil abgebaut. Der selbe Effekt erhältst Du übrigens auch, wenn du die Samen ankeimen lässt.

Na, ready Deine eigene pflanzliche Calciummilch zu machen?

Das brauchst Du dazu:

100g Sesam

1 Prise Salz

2 Datteln

So wird’s gemacht:

Den Sesam über Nacht in Wasser einweichen. Am nächsten Tag das Wasser abgiessen und die Sesamkörner gut abspülen. Die Körner zusammen mit einem Liter Wasser, einer Priese Salz und den entsteinten Datteln in Deinen Mixer geben und zu einer homogenen Masse pürieren. Danach die Milch durch einen Nussmilchbeutel sieben und den Pulp gut ausdrücken. Die Sesammilch hält sich im Kühlschrank für circa eine Woche und mit dem übriggebliebenen Pulp kannst Du zum Beispiel deinen Porridge aufwerten. Die Milch wird sich etwas scheiden wenn Du sie lagerst, dass ist überhaupt kein Problem! Einfach gut schütteln vor Gebrauch und Deine selbstgemachte Milch geniessen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.