Bananenbrot

Wer in den Ferien schon einmal tropische Früchte in ihrem Ursprungsland gegessen hat, kennt die Enttäuschung, die zu Hause nach dem Kauf derselben Frucht auf einem warten. Es schmeckt einfach nicht gleich. Das liegt daran, dass das Obst, statt wie in ihrem Herkunftsland an der Pflanze zu reifen, grün geerntet wird, um während dem Transport nicht kaputt zu gehen. Erst an ihrer Zieldestination kann sie unter genaustens kontrollierten Bedingungen den Reifeprozess durchlaufen. Da die Frucht jedoch umso mehr Aroma und Geschmack erhält, je länger sie an der Pflanze reifen kann, schmeckt sie dadurch einfach nicht gleich wie direkt von der Staude.

Ganz anders verhält es sich hierbei bei der Banane. Diese wird auch in ihren Anbauländern grün geerntet und an einen schattigen Ort gebracht um auszureifen. Liesse man die Bananen an der Staude reifen, würden sie aufplatzen und einen mehligen Geschmack erhalten. Das macht die Banane ideal für den Transport. In nur etwa 12 bis 16 Tagen ist die Banane per Schiff nach Europa gelangt und kann in einer Reiferei ihren vollen Geschmack entfalten. Grüne Bananen haben ein Stärke zu Zucker Verhältnis von 20:1 das sich beim Reifeprozess drastisch verändert. Durch das Reifen wird die Stärke in Zucker umgewandelt und die Banane wird immer süsser. Schlussendlich liegt das Verhältnis bei 1:20. Kein Wunder also, dass das Bananenbrot völlig ohne Zusatz von raffiniertem Zucker auskommt. Die Süsse der Bananen und Datteln reicht vollkommen aus.

Mein Bananenbrot ist die ideale Lösung für zu reife Bananen oder solche, die durch eine Druckstelle nicht mehr appetitlich aussehen.

Das brauchst du:

3+1 Bananen

3 EL gemahlene Leinsamen+ 10 EL Wasser*

Mark 1 Vanilleschote

6 Datteln, für mind. 30 min in 100ml warmem Wasser eingelegt

1 EL Tahini

100g Mehl**

1 TL Backpulver

1 Priese Salz

Optional: 100g gehackte Walnüsse und 100g gehackte schwarze Schokolade

*wenn du das Bananenbrot nicht vegan backen möchtest, kannst du das Leinsamenei auch durch 2 Eier ersetzen

**für die glutenfreie Variante verwende ich 100g Haferflocken, die ich im Mixer zu einem Mehl verarbeite.

So wird’s gemacht:

Die Leinsamen im Wasser quellen lassen. Drei Bananen mit einer Gabel zu einem Mus verarbeiten. Es ist nicht schlimm, wenn es noch Stückchen enthält, die geben dem Bananenbrot noch das besondere Etwas. Die eingeweichten (und entsteinten !) Datteln mit ihrem Einweichwasser zu einer Dattelpaste pürieren und zusammen mit den Leinsamen, dem Tahini und dem Vanillemark unter die Bananenmatsche rühren. Mehl, Backpulver, sowie eine Priese Salz zugeben und wenn gewünscht, Walnüsse und Schokolade unterziehen. Den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Form geben, mit der zusätzlichen Banane garnieren und bei 180°C für 75 Minuten backen. Sollte das Bananenbrot immer noch etwas ‘schwabbelig’ sein, den Backofen abschalten und das Brot bei geschlossenem Backofen für 10-20 weiterbacken lassen. Auch wenn es sehr verlockend ist, das Bananenbrot direkt aus dem Ofen bereits anzuschneiden, empfehle ich Dir, Dich noch etwas in Geduld zu üben und es für ca 30 Minuten auskühlen zu lassen. In dieser Zeit kann sich das Bananenbrot etwas ‘setzten’ und fällt beim Anschneiden nicht gleich auseinander. Und dann- GUTEN APPETIT!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.